Risikoermittlung und -bewertung: alle Risiken im Unternehmen erkennen und bekämpfen

Risikoermittlung und -bewertung: alle Risiken im Unternehmen erkennen und bekämpfen
Unternehmer sind Risiken in vielen Bereichen ausgesetzt. Das wissen wir hier bei Venrooy und das wissen Sie als Unternehmer natürlich auch. Risiken gehören zum Unternehmen nun einmal dazu. Umso wichtiger ist es, diese Risiken zu erkennen und zu bekämpfen. Darum verpflichtet das niederländische Arbeitsschutzgesetz seit dem 1. Januar 1994 alle Arbeitgeber mit Personal, eine Risikoermittlung und -bewertung (RI&E) durchzuführen. Eine RI&E ist keine sehr komplizierte, aber eine ausgesprochen wichtige Angelegenheit. Sie stellt die Grundlage für die Arbeitsschutzmaßnahmen in einem Unternehmen dar und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Gewährleistung der Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer. Auch Venrooy hat darum mithilfe einer RI&E alle Risiken innerhalb des Unternehmens und deren mögliche Auswirkungen zusammengestellt. Dadurch sind wir in der Lage, die richtigen Maßnahmen zur Beseitigung dieser Risiken zu treffen. Beispielsweise das Vorschreiben persönlicher Schutzausrüstungen (etwa Schutzkleidung) und die Formulierung klarer Maschinenanweisungen für die Arbeitnehmer. Entscheidungshilfe für Wickelmaschine starten

Ermittlung und Bewertung der Risiken

Eine RI&E beginnt mit einer Bestandsaufnahme aller in einem Unternehmen existierenden Risiken. Stellen Sie eine Liste all dieser Risiken zusammen. Berücksichtigen Sie dabei alle Arten von Risiken:
  • Physische/ergonomische Risiken wie Heben, Kraftaufwand, langes Stehen, Bildschirmarbeit und Vibrationen.
  • Sicherheits- und Umgebungsrisiken wie Sturzgefahr, Schnittgefahr, gefährliche Stoffe, Lärm und Arbeiten bei Hitze oder Kälte.
  • Psychosoziale Risiken wie Arbeitsdruck, Stress, unregelmäßige Arbeitszeiten und Aggression am Arbeitsplatz.
Anschließend nehmen Sie eine Bewertung der aufgelisteten Risiken vor, indem Sie sie nach Bedeutung sortieren. Das wichtigste Risiko muss an erster Stelle stehen. Fragen Sie sich bei dieser Bewertung jeweils, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Risiko eintritt, wie viele Arbeitnehmer diesem Risiko ausgesetzt sind und welche Folgen das Risiko haben kann.

Aktionsplan

Was Sie gegen jedes der Risiken unternehmen wollen, legen Sie in einem Aktionsplan fest. Dabei gilt: Vorbeugen ist besser als Heilen! Konzentrieren Sie sich also in erster Linie auf die Ursache der Risiken, nicht auf ihre möglichen Folgen. Geben Sie in diesem Aktionsplan für jedes Risiko genau an, wie es angegangen werden soll, welche Kenntnisse, Erfahrungen und Materialien dazu benötigt werden und wer diese Maßnahmen wann durchführen soll. Ermitteln Sie auch die Kosten der Maßnahme und legen Sie das angestrebte Ergebnis fest.

Einbeziehung der Mitarbeiter

Ein Unternehmen kann und darf die Risikoermittlung und -bewertung selbst vornehmen. Sie können diese Aufgabe als Arbeitgeber selbst übernehmen oder einer Person in Ihrem Unternehmen übertragen, die als Präventionsbeauftragter fungiert. Es empfiehlt sich, auch Ihre Arbeitnehmer in den RI&E-Prozess einzubeziehen, denn sie kennen die Arbeitsabläufe und die eventuellen Risiken am Arbeitsplatz schließlich am besten. Außerdem werden die Arbeitnehmer durch diese Einbeziehung auch mehr Verständnis für die Notwendigkeit bestimmter Sicherheitsmaßnahmen haben und diese besser einhalten. Wenn in Ihrem Unternehmen nicht das notwendige Fachwissen verfügbar ist oder besonders große Arbeitsrisiken auftreten, können Sie die Risikoermittlung und -bewertung natürlich auch einem externen Fachbetrieb überlassen.

Aktualität der RI&E

Eine Risikoermittlung und -bewertung hat keine offizielle Gültigkeitsdauer. Sie muss jederzeit aktuell sein und bleiben. In der Praxis bedeutet das, dass die RI&E regelmäßig – beispielsweise jedes Quartal oder zumindest einmal jährlich – überprüft werden muss. Auch wenn sich beispielsweise Arbeitsverfahren, Arbeitsbedingungen oder eingesetzte Techniken ändern, muss der Aktionsplan aktualisiert werden. Ein konkretes Beispiel: Sie installieren in Ihrem Lager eine Kabelwickelmaschine. Selbstverständlich erfüllen die Maschinen von Venrooy alle Sicherheitsanforderungen, aber bei Ihnen ändert sich dadurch der Arbeitsprozess, was neue Risiken mit sich bringen kann. Diese Risiken müssen Sie identifizieren; anschließend müssen geeignete Maßnahmen dagegen getroffen werden. So muss die Maschine beispielsweise an einem sicheren Ort aufgestellt werden und die Mitarbeiter, die damit arbeiten, müssen eine klare Unterweisung erhalten. Alle neuen (Präventiv-)Maßnahmen legen Sie im Aktionsplan fest.

Weitere Informationen

Möchten Sie mehr über die Sicherheitsvorkehrungen an den Maschinen von Venrooy wissen? Setzen Sie sich dann einfach unverbindlich mit uns in  Verbindung! Entscheidungshilfe für Wickelmaschine starten